Klassisch im Material: Holzfenster
Noch vor nicht allzu langer Zeit wurden Fenster grundsätzlich aus Holz gefertigt und auch heute hat das klassische Material noch große Bedeutung. Die Natürlichkeit des lebendigen Werkstoffes, die Fähigkeit, Luftfeuchtigkeit zu regulieren, seine hohe Stabilität und eine leichte Bearbeitbarkeit durch lokale Handwerksbetriebe am Ort sind wesentliche Faktoren für die nach wie vor vorhandene Beliebtheit von Holzfenstern.
Durch seine gewachsene Struktur und hohe Festigkeit lässt sich Holz sehr individuell gestalten und einpassen. Holzfenster haben eine lange Lebensdauer und zeichnen sich durch eine gute Wärmedämmung aus. In Verbindung mit modernen Wärmeschutzgläsern entsprechen Fenster aus Holz sogar den Anforderungen an Passiv- und Niedrigenergie-Häusern. Und auch in Bezug auf Dichtigkeit, Schallschutz und Widerstand gegen mechanische Beanspruchung sind sie Fenstern aus Aluminium oder Kunststoff ebenbürtig.
Veredelte Oberflächen
Durch ein neues Verfahren, die sogenannte Holzmodifizierung, ist zudem die Haltbarkeit erheblich verbessert worden. Moderne Holzfenster sind wesenlich resistenter gegen schädliche Umwelteinflüsse wie Nässe, Wind und UV-Strahlung und gegen Schmutz und Abnutzung. Die Holzoberfläche behält dabei ihr natürliches Aussehen.
Um die Funktionstüchtigkeit und Schönheit von Holzfenstern erhalten zu können, ist eine regelmäßige Pflege der Holzoberflächen allerdings von entscheidender Bedeutung.